Die Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßung, auch VSEPR-Modell genannt, beschreibt die Geometrie, die Moleküle oder kovalente Gitter bildet.
Der Chemiephysiker Gilbert Newton Lewis schlug 1916 die kovalente Bindung zwischen Atomen vor. Diese Bindung wird durch die gemeinsame Nutzung von Elektronenpaaren hergestellt. Demnach erhält jedes Atom 8 Elektronen in der Valenzschale.
Ein anschauliches Beispiel ist das Fluoratom, das 7 Elektronen in der elektronischen Valenzschale hat.
In einer Struktur ist es sehr schwierig, die Geometrie zu unterscheiden, sowohl die molekulare Geometrie als auch den Grad, in dem sich die Bindungen untereinander bilden. Aus diesem Grund wird die Theorie der Abstoßung der Elektronenpaare in der Valenzschale zur Bestimmung der Molekülgeometrie verwendet. Sie stammt aus dem Jahr 1970 von Gillespie, diese Theorie soll die Unterscheidung von Geometrie und Winkeln erleichtern.
Das Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell
Das VSEPR-Modell erklärt, dass die Geometrie die Abstoßung zwischen den verschiedenen Elektronenpaaren um das Zentralatom verringern kann, da sich die Elektronen gegenseitig abstoßen, weil sie negativ geladen sind.
Die Theorie der Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßung ist das Vorbild in der Chemie für die Form von Molekülen, die auf dem Grad der elektrostatischen Abstoßung der Elektronenpaare beruht.
Wie wir unten sehen können, gibt es verschiedene Arten von Molekülgeometrien:
Trigonale Bipyramide
Wippe
T
Linear
Molekulare Geometrie
Hybridisierung des Atoms A
Winkel -A-
Trigonale Bipyramide
Sp3d
90/120
Wippe
Sp3d
90/120
T
Sp3d
90/120
Linear
Sp3d
90/120
Arten der Abstoßung
Es gibt drei Arten der Abstoßung zwischen den Elektronen in einem Molekül:
Die Abstoßung nichtbindendes Paar - nichtbindendes Paar
Die Abstoßung nichtbindendes Paar - gebundenes Paar
Die Abstoßung gebundenes Paar - gebundenes Paar
Die Abstoßung des nicht bindenden Paares wird als frei betrachtet, während die Abstoßung des bindenden Paares eine chemische Bindung voraussetzt.
Je nach Anzahl der Elektronen in der Valenzschale können wir die eine oder andere Anordnung der Elektronen sehen.
ANZAHL DER VALENZELEKTRONENPAARE
ANORDNUNG DER ELEKTRONENPAARE
2
Linear
3
Planar trigonal
4
Tetraedrisch
5
Trigonale Bipyramide
6
Oktaeder
Ein anschauliches Beispiel für die Theorie der Abstoßung von Elektronenpaaren in der Valenzschale ist Ammoniak (NH3). Ammoniak hat drei gebundene Elektronen und ein einsames Elektronenpaar. Die einsamen Elektronen beeinflussen die Geometrie durch Abstoßung. Das NH3-Molekül gehört zur Gruppe AB3E und hat aufgrund des ungepaarten Elektronenpaars ein E.
Das Kirchhoffsche Gesetz
Das Kirchhoffsche Gesetz - oder auch die Kirchhoffschen Regeln - wurde 1824 von Gustav Robert Kirchhoff aufgestellt, einem deutschen Physiker, der sich auf elektrische Schaltungen spezialisiert hatte. Das Gesetz der Stromkreise, auch als Gesetz der Maschen bekannt, lässt sich aus den Maxwell-Gleichungen ableiten.
Diese beiden Kirchhoffschen Gesetze sind die gleichen Gesetze, die sich auf die Ladung in elektrischen Schaltkreisen sowie auf das Energieprinzip stützen.
Das Kirchhoff'sche Gesetz setzt sich aus zwei Kirchhoff'schen Regeln zusammen:
Das Gesetz der Knotenoder Ströme = die Summe der Ströme an einem bestimmten Knoten (Verbindungspunkt von zwei oder mehr Leitern) ist gleich der gemeinsamen Summe der abgehenden Ströme.
Erhalt der Ladung: ∑I Einschaltstrom = ∑I Ausschaltstrom
Das Gesetz der Stromkreise oder Spannungen = Das Gesetz der Stromkreise kann auch als Netz- oder Spannungsregel bezeichnet werden. Dieses Gesetz besagt, dass die algebraische Summe der Spannungen in einem geschlossenen Stromkreis gleich 0 ist.
Erhaltung der Energie: ∑ fem = ∑ (IR )
Obwohl es offiziell 2 Gesetze gibt, ist der Zusammenhang zwischen Strom und Aufmerksamkeit gegeben.
Knotenpunktgesetz
i2 + i1 = i3 + i4
Kreislauf-Gesetz
V1 + V2 + V3 + … Vn = 0
Vorteile des Kirchhoff'schen Gesetzes
Mit dem Kirchhoff'schen Gesetz lassen sich Ströme und Spannungen auf einfache Art und Weise berechnen. Andererseits können die Vereinfachung und die Analyse geschlossener Stromkreise verändert werden.
Anwendungsgebiete des Kirchhoffschen Gesetzes
Die beiden Kirchhoffschen Gesetze werden in der Elektrotechnik verwendet, um die Ströme und Spannungen an einem bestimmten Ort in einem Stromkreis zu ermitteln.
Mit der Kirchhoffschen Gleichung lässt sich die Enthalpiezunahme bei verschiedenen Temperaturen berechnen. Je nach Temperatur gibt es verschiedene Arten von Enthalpie: Bildungsenthalpie, Zersetzungsenthalpie, Verbrennungsenthalpie und Neutralisationsenthalpie. Die Enthalpieberechnung ist eine Gleichung, die für die Thermodynamik wichtig ist.
Nach dem Kirchhoff'schen Gesetz der Wärmestrahlung bestimmt sie, dass der Emissionsgrad und das Absorptionsvermögen einer Oberfläche gleich sind.
Um die Summe von den Widerständen nach dem Kirchhoffschen Gesetz zu bestimmen, können wir Reihen- und Parallelwiderstände finden.
Bei Reihenwiderständen werden sie hintereinander geschaltet, wie in der Abbildung gezeigt, sodass, wenn einer von ihnen ausfällt, auch die anderen ausfallen. Bei parallelen Widerständen hingegen haben sie denselben Eingang, aber einen anderen Ausgang, sodass, wenn einer ausfällt, die anderen nicht betroffen sind und weiterarbeiten.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Zusätzliche Cookies
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
(Liste die Cookies auf, die auf dieser Website verwenden werden.)
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!