Das Kirchhoffsche Gesetz - oder auch die Kirchhoffschen Regeln - wurde 1824 von Gustav Robert Kirchhoff aufgestellt, einem deutschen Physiker, der sich auf elektrische Schaltungen spezialisiert hatte. Das Gesetz der Stromkreise, auch als Gesetz der Maschen bekannt, lässt sich aus den Maxwell-Gleichungen ableiten.
Diese beiden Kirchhoffschen Gesetze sind die gleichen Gesetze, die sich auf die Ladung in elektrischen Schaltkreisen sowie auf das Energieprinzip stützen.
Das Kirchhoff'sche Gesetz setzt sich aus zwei Kirchhoff'schen Regeln zusammen:
Erhalt der Ladung: ∑I Einschaltstrom = ∑I Ausschaltstrom
Erhaltung der Energie: ∑ fem = ∑ (IR )
Obwohl es offiziell 2 Gesetze gibt, ist der Zusammenhang zwischen Strom und Aufmerksamkeit gegeben.
Knotenpunktgesetz
i2 + i1 = i3 + i4
Kreislauf-Gesetz
V1 + V2 + V3 + … Vn = 0
Vorteile des Kirchhoff'schen Gesetzes
Mit dem Kirchhoff'schen Gesetz lassen sich Ströme und Spannungen auf einfache Art und Weise berechnen. Andererseits können die Vereinfachung und die Analyse geschlossener Stromkreise verändert werden.
Die beiden Kirchhoffschen Gesetze werden in der Elektrotechnik verwendet, um die Ströme und Spannungen an einem bestimmten Ort in einem Stromkreis zu ermitteln.
Mit der Kirchhoffschen Gleichung lässt sich die Enthalpiezunahme bei verschiedenen Temperaturen berechnen. Je nach Temperatur gibt es verschiedene Arten von Enthalpie: Bildungsenthalpie, Zersetzungsenthalpie, Verbrennungsenthalpie und Neutralisationsenthalpie. Die Enthalpieberechnung ist eine Gleichung, die für die Thermodynamik wichtig ist.
Nach dem Kirchhoff'schen Gesetz der Wärmestrahlung bestimmt sie, dass der Emissionsgrad und das Absorptionsvermögen einer Oberfläche gleich sind.
Um die Summe von den Widerständen nach dem Kirchhoffschen Gesetz zu bestimmen, können wir Reihen- und Parallelwiderstände finden.
Bei Reihenwiderständen werden sie hintereinander geschaltet, wie in der Abbildung gezeigt, sodass, wenn einer von ihnen ausfällt, auch die anderen ausfallen. Bei parallelen Widerständen hingegen haben sie denselben Eingang, aber einen anderen Ausgang, sodass, wenn einer ausfällt, die anderen nicht betroffen sind und weiterarbeiten.